bellii.de -Beckeneinrichtung-


Beckeneinrichtung

 

Wie groß sollte ein Becken für eine Baby-Schildkröte sein?

Als Erstbecken für eine Babyschildkröte sind kleinere Aquarien von 60 cm oder 80 cm Kantenlänge noch in Ordnung. Aber spätestens, wenn die Schildkröte ein Jahr alt ist, muss ein großes Aquarium angeschafft werden. Auf die Dauer reicht da ein 60 cm oder ein 80 cm Becken absolut nicht aus. So große Schildkröten in einem so kleinen Becken zu halten ist Tierquälerei und wäre so, als wenn Du Dein Leben in einer Gästetoilette verbringen müßtest !  

Schau mal dieses Video meiner Nachzuchten von 2012 an --> You Tube

        

          Bild

 

Wie groß sollte ein Becken für eine ausgewachsene Schildkröte sein?

Für ein kleines, ausgewachsenes Männchen (bis 11 cm) ist ein Aquarium von 1,00 m Kantenlänge das Mindestmaß.

Für ein großes, ausgewachsenes Männchen (ab 11 cm) ist ein Aquarium von 1,20 m Kantenlänge das Mindestmaß.

 

Für ein kleines, ausgewachsenes Weibchen (bis 15 cm) ist ein Aquarium von 1,20 m Kantenlänge das Mindestmaß.

Für ein großes, ausgewachsenes Weibchen (ab 15 cm) ist ein Aquarium von 1,50 m Kantenlänge das Mindestmaß.

 

Bei der Wahl der Beckengröße ist es natürlich so: Größer als das Mindestmaß geht immer und wird von der Schildkröte auch dankend angenommen... ;-)

 

  Bei Weibchen muß zusätzlich ab der Geschlechtsreife (ab einer Panzerlänge von 10 cm) ein Eiablageplatz zur ständigen Verfügung bereit gestellt werden. Entweder integriert in dem Becken oder noch besser außerhalb vom Becken angebracht, so dass die Schwimmfläche erhalten bleibt. Der Eiablageplatz muß jederzeit selbstständig von dem Weibchen benutzt werden können.

 


************************************************************

 Was bei der Anschaffung einer Chrysemys picta bellii (andere Wasserschildkrötenarten sind nicht weniger anspruchsvoll) kostenmäßig für die perfekte aber auch nötige Grundausstattung, außer dem Aquarium auf Dich zukommen würde, habe ich mal kurz aufgeschrieben. Erst als kurze "Einkaufsliste", danach mit einer ausführlicheren Erklärung...

 

 

Einkaufsliste

(Unterstrichene Wörter anklicken, dann wirst Du zum erklärenden Text geleitet)

Für die Beleuchtung auf dem Sonnenplatz:

 

1. "Bright sun UV, 70 Watt, Desert von Lucky Reptile (Glühbirne), im Zooladen 49,95, im Internet 33,90 EUR

2.  "Bright Control Pro ll, 70 Watt"   elektronisches Vorschaltgerät (EVG), von Lucky Reptile, im Zooladen 99,- EUR, im Internet 66,80 EUR

3.  "Thermo Socket plus Reflector, plug´n play"  kleiner Reflektor (Lampenschirm) mit Porzellan-Lampenfassung von Lucky Reptile im Zooladen 25,- EUR, im Internet 24,90 EUR

4.   Grobgliederige Kette  im Baumarkt ca. 3,- EUR

 

   So günstig, wie ich es oben beschrieben habe, bekommst Du die 3 Beleuchtungssachen zum Beispiel in diesem ebayshop --> www_zooshop_24_de . Dort habe ich auch schon mehrmals bestellt ;-)
 
 

 

Für das Innere vom Becken:

 

5.   Korkröhre  (halbiert, flach) als Sonnenplatz., für ca. 5,- EUR, ein Beispiel findest Du hier --> KLICK

6.   Eiablageplatz  für Weibchen ab der Geschlechtsreife, ein Beispiel findest Du hier --> KLICK

7.   Außenfilter    ab ca. 90,- EUR bis open end..., oder Hamburger Mattenfilter oder Blumentopffilter ab ca. 20,- EUR

8.   Evtl. Heizstab  für ca. 18,- EUR

9.  Wassertermometer  für 1,79 EUR

10.  Flußsand, Quarzsand oder Spielkastensand ab 1,99 EUR für 25 kg Sack

11.  Wasserpflanzen,  1 Bund ab 1,99 EUR

12.  Abgekochte Eierschalen oder Sepiaschale,  ca 1,- für die Sepia

 

13. Futter, was Du alles brauchst und füttern kannst, findest Du auf der "Ernährungsseite"

14. Evtl. Futterzange für ca. 9,95 EUR

 

 

************************************************************

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             nach oben   

 Wenn Du beim Kauf dieser Sachen in der Tierhandlung eine Beratung brauchst, dann frage lieber mich nochmal oder schau in dem von mir verlinkten Schildkrötenforum  www.das-schildkroetenforum.com  mal rein und frage dort nach.

In den Tierhandlungen bekommst Du zwar auf alles eine Antwort, die sich in dem Moment für Dich auch sicherlich plausibel und fachkompetent anhört, ist sie aber in den meisten Fällen überhaupt nicht. Schade um das rausgeschmissene Geld für völlig unnötige, oder sogar gesundheitsschädliche Sachen, die einem da angedreht werden.

 

 

Es gibt übrigens auch gaaanz günstige "Reptilien-UV-Glühbirnen" für so ca. 10,- EUR in den Zooläden... die haben -obwohl es großartig draufsteht- kein nennenswertes UV-Licht. Das sind wirklich nur Baumarktlampen, die völlig überteuert verkauft werden! -  Davon muß man echt Abstand nehmen und sich entscheiden...

 ...entweder ich halte mir eine Wasserschildkröte und bin bereit ihr den richtigen, gesunden Lebensraum zu schaffen, oder ich lasse es ganz sein...!

************************************************************

 

Zu 1. Eine Bright sun UV, 70 Watt, Desert Lucky Reptile (Glühbirne), für die 40° bis 45°C Wärme, das UV-Licht und die nötige Helligkeit auf dem Sonnenplatz. - Das teuerste ist die Beleuchtung für den Sonnenplatz. Allerdings wird die Schildkrötenhaltung erst so richtig teuer, wenn man versucht, an der Beleuchtung zu sparen! Zum Beispiel kann die Schildkröte durch eine schlechte und minderwertige Beleuchtung Nekrosen bekommen. Die Ausheilung von Nekrosen dauert Monate, oftmals Jahre und ist mit zahlreichen Tierarztbesuchen verbunden... Deshalb bitte das Thema Beleuchtung sehr ernst nehmen. Wer noch nicht überzeugt ist, kann mal auf meiner Seite "Sorgenkinder" die Geschichte von Smilla durchlesen. Ihre Nekrosen sind jetzt im Oktober 2011 immer noch vorhanden und müssen nach wie vor tierärztlich behandelt werden. Tierarztkosten (inkl. Medikamente) bis jetzt rund 400,- Euro.

 ____________________________________________________

Zu 2. Bright Control Pro ll, 70 Watt, elektronisches Vorschaltgerät (EVG) - Für die Glühbirne (eine Metalldampflampe) braucht man ein elektronisches Vorschaltgerät zum Starten der Glühbirne. --> Vorschaltgerät mit Lampe

____________________________________________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            nach oben
Zu 3. Thermo Socket plus Reflector, plug´n play - Mittlerweile gibt es die Lampenfassung inklusive Reflektor von der Firma Lucky Reptile als Set
. Einzeln gekauft sind die beiden Sachen fast doppelt so teuer. Normale Kunststofflampenfassungen gehen nicht, wegen der enormen Hitzeentwicklung. Es gibt dieses Set auch in etwas anderer Ausführung, das heißt genauso, nur ohne das "plug´n play" am Ende. Bei dem fehlen aber dann die wichtigen Stecker zum zusammenbauen. Deshalb ist es wichtig, auf die Bezeichnung "plug´n play" zu achten, damit die einzelnen Teile der Lampe auch zusammen gebaut werden können.

____________________________________________________

 

Zu 4. Dazu noch eine grobgliederige Kette aus dem Baumarkt zum Aufhängen der Lampe. --> Kette mit Haken in der Decke

 

____________________________________________________

                                                                                                                                    nach oben

Zu 5. Eine Korkplatte bzw. halbierte Korkröhre. Der Sonnenplatz muß so eingerichtet werden, das die Wasserschildkröte ihn problemlos erreichen kann und vollständig abtrocknen (auch der Bauchpanzer) kann. Entweder sollte der Kork so breit gewählt werden, dass man ihn vorsichtig zwischen die Aquarienscheiben klemmen kann, oder man schraubt eine Schraube in den Kork, steckt dort einen Saugnapf ran und kann so den Sonnenplatz etwas variabler gestalten. Wichtig: Der Kork muß fest an einer Stelle im Becken bleiben, damit die Sonnenplatzbeleuchtung auch darauf ausgerichtet werden kann. Lieber keine Steinstapel als Sonnenplatz verwenden, denn das nimmt zuviel Schwimmraum weg.

____________________________________________________
 

Zu 6. Für eine weibliche Wasserschildkröte benötigt man ab der Geschlechtsreife ganz wichtig einen Eiablageplatz an Land mit Beleuchtung.

!! Auch wenn ein Weibchen noch nie mit einem Männchen zusammen gehalten wurde, legen die Weibchen Eier ab !!  Wenn die Weibchen ihre Eier nicht an Land ablegen können, entsteht eine Legenot an der sie sterben können. 

Der Eiablageplatz sollte mindestens eine Grundfläche von 30 x 40 cm haben und die Tiefe muß 1 1/2 Mal so tief sein, wie die Länge eines ausgewachsenen Weibchens. Wenn also Dein ausgewachsenes Weibchen z.B. eine Panzerlänge von 20 cm hat, muß der Eiablageplatz mindestens 30 cm tief sein! Befüllt wird der Eiablageplatz am besten mit feuchter Erde (kein Torf, nicht gedüngt!). Du kannst auch ein Gemisch aus Flusssand mit Erde ausprobieren. Dieses Erde sollte nicht zu feucht und nicht zu trocken sein. Wenn das Weibchen buddelt, darf der Sand nicht wieder in das Loch zurückrutschen und es darf sich auch kein Wasser in dem Loch ansammeln. Da die Damen ihre Eier sehr gern schräg unter kleinem Büschchen vergraben, kannst Du eine kleine! Pflanze mit in den Eiablageplatz pflanzen. Es muß aber noch genügend Platz zum buddeln übrig sein.

Über dem Eiablageplatz muß eine Lampe (Klemmspot oder ähnliches) angebracht werden, wobei es dann auf dem Eiablageplatz 32° bis 35°C warm sein sollte. Diese Lampe braucht keine UV-Strahlung haben, es reicht eine normale Schreibtischlampe.

Ganz unten auf dieser Seite findest Du ein Beispiel mit Bildern vom Eiablageplatz und Sonnenplatz von meinem 430 L. Becken.

 ____________________________________________________

 

Zu 7. Einen Außenfilter der am besten für mehr als Deine Beckengröße ausgelegt ist... ich habe z.B. für ein 430 L. Becken einen Außenfilter, der für 700 L. Beckenvolumen ist. Das ist besser so, denn Wasserschildkröten machen einen ganz schönen Dreck. Ein zu kleiner Filter ist ansonsten zu schnell verdreckt. Du könntest auch einen Hamburger Mattenfilter oder einen Blumentopffilter benutzen (das ist die günstigere Methode), einfach mal googlen gehen... Ich benutze aber nur Außenfilter und für meine kurzzeitig genutzten Übergangsbecken Innenfilter mit großem Filtervolumen.

Beim Filter geht es nicht darum, wie schnell das Wasser durch den Filter gezogen wird, sondern wie groß der Filtertopf mit den Schwämmen oder anderen Filterinhalten ist. Je größer das Filtervolumen ist, desto angenehmer und einfacher ist die ganze Wassergeschichte zu händeln. Denn in den Filtermaterialien siedeln sich Reinigungsbakterien an, die die Wasserwerte stabil halten. Je mehr Fläche sie also im Filter zum besiedeln haben, desto besser.

____________________________________________________

                                                                                                                         nach oben

Zu 8. Eventuell einen Heizstab. Wenn Du die benötigte Wassertemperatur auch ohne Heizstab erreichst, brauchst Du keinen.

 ____________________________________________________

 

Zu 9. Ein Wassertermometer zur Kontrolle der Wassertemperatur und auch zum Messen der Temperatur auf dem Sonnenplatz.

 ____________________________________________________

 

Zu 10. Flußsand, Aquariumsand oder Spielkastensand für eine 5 bis 6 cm dicke Schicht, um die Wasserpflanzen vernünftig eingraben zu können und natürlich auch für die Wasserschildkröte zum rumbuddeln. Kies ist nicht so gut, da sich der ganze Dreck in den Zwischenräumen ansammelt, die Schildkröte beim fressen auch ausversehen welche schlucken könnte und es auch nicht dem natürliche Lebensraum entspricht... Wie auf der Aquariumsandtüte angegeben, sollte der Sand vorher auf jeden Fall mehrmals durchgespült werden, sonst kommt der ganze Staub und Dreck mit ins Becken, und das Wasser ist tagelang eine trübe, milchige Suppe.

 ____________________________________________________

 

Zu 11. Wasserpflanzen, z.B. Wasserpest, Valisneria, Hornkraut, Wasserlinsen und andere schnellwachsenden Wasserpflanzen sind ein sehr wichtiger Bestandteil der Ernährung und dienen den Babyschildkröten als Versteck. Das Babybecken sollte deshalb ordentlich mit Wasserpflanzen vollgestopft sein. Es müssen von Anfang an immer ausreichend viele Wasserpflanzen zur Verfügung stehen, damit sie jederzeit davon fressen können.

____________________________________________________

                                                                                                                           nach oben

Zu 12. Abgekochte Eierschalen oder Sepiaschale sind sehr wichtig, das benötigt die Wasserschildkröte zur gesunden Knochenbildung. Die Sepiaschale findest Du in der Vogelabteilung vom Zooladen. Oder Du kochst die Eierschale von Deinem Sonntagsei ab, befreist die Schale von sämtlichen Eirückständen und verteilst die Eierschale richtig kleingebröselt im Aquarium.

____________________________________________________

 

Zu 13. Für das Futter habe ich eine extra Seite "Ernährung", wo alle Fragen rund um das Thema Ernährung geklärt werden.

 

Zu 14. Eventuell eine Futterzange. Zur Fütterung der kleinen "Fressmaschinen" ist es eigentlich ein unverzichtbares Teil. Gerade wenn man so klitzekleine Futterstückchen, wie Mini-Heimchen, Mini-Kellerassel, Garnele und Co. an ein Baby verfüttert, ist es einfach unmöglich, dieses mit der bloßen Hand zu geben. Aber auch, wenn die Schildkröten größer werden und irgendwann dann auch ausgewachsen sind, ist das Füttern mit einer Futterzange wesentlich angenehmer und viel sicherer für die eigenen Finger . Auch für Halter, die sich ein bisschen vor dem Anfassen der krabbelnden Futtertierchen gruseln, ist es eine super Hilfe.

**********************************************************************

 

Bei meinem großen Becken habe ich den Sonnenplatz und den Eiablageplatz so eingerichtet:


Bild
Der Sonnenplatz ist eine halbierte Korkröhre. An der langen Seite der Korkröhre habe ich je eine Schraube links und rechts hineingeschraubt und daran dann EheimSaugnäpfe gesteckt. Da meine Damen gemeinsam doch schon ein ordentliches Gewicht auf den Kork bringen, habe ich den Kork zusätzlich mit Draht an den Aufgang zum Eiablageplatz fixiert,damit er nicht unter Wasser gedrückt wird oder durch das hin und her der Damen nicht von der Stelle getrieben wird.


Der Aufgang zum Eiablageplatz geht nicht bis auf den Grund des Beckens, sondern endet ca. 20 cm unterhalb der Wasseroberfläche. Dort liegt der Aufgang auf dem Rand einer Glasplatte (15x20 cm) auf, die ich mit Aquariensilikon an die Beckenseite geklebt habe (mit einem kleinen Glasdreieck als Stütze darunter). Diese Glasplatte ist mit Aquariensilikon beschmiert und darauf feiner Sand verteilt/festgeklebt. Die gesamte Fläche der Glasplatte und der Teil vom Aufgang, der unter Wasser liegt, dienen so gleichzeitig als Flachwasserbereich und Schlafplatz.
Den Aufgang selbst habe ich aus einer Terrassenfliese aus Bankiraiholz umgebaut. Löcher vorbohren, ein paar Edelstahlschrauben rein und fertig.
Ich habe oben am Aufgang zwei Winkel festgeschraubt, die in den Blumenkübel eingehängt sind.

 nach oben




Bei der Haltung von mehr als einer Schildkröte im Becken, würde ich immer einen separaten Sonnenplatz empfehlen/bevorzugen, da sich die eierlegenden Damen ziemlich gestört fühlen, wenn eine andere Schildkröte auf dem Weg zum Eiablageplatz den Weg versperrt, weil sie sich dort sonnt.

Aber auch bei der Haltung von einer einzelnen Schildkröte würde ich den Sonnenplatz nicht direkt auf dem Eiablageplatz einrichten, denn der Sonnenplatz muß völlig trocken sein, was nicht gleichzeitig vereinbar mit einem feuchten Boden für den Eiablageplatz ist. Außerdem würde die Schildkröte bei jedem Landgang zum Sonnen Teile der dunklen Erde vom Eiablageplatz mit ins Wasser schleppen.

 




Als Eiablageplatz habe ich hier zwei große Blumenkübel (je 40x40 cm) miteinander verschraubt. Als Umrandung dienen mir Acrylplatten/Folie von der Rolle aus dem Baumarkt. Die kann man sehr einfach mit der Schere zurecht schneiden und innen (damit die Erde nicht heraus rieselt) an den Blumenkübeln festschrauben. Mittlerweile habe ich die beiden Blumenkübel gegen eine einzelne große Box ausgetauscht. Einfach, weil es bei meinem Eckaquarium praktischer war... und meine Arme dann doch zu kurz waren, um beim Eier ausgraben in die hinterste Ecke zu gelangen :D .
Grundsätzlich war die Variante mit den zwei Blumenkübeln aber auch sehr gut, denn meine Damen konnten so auch noch zwischen verschieden feuchter Erde wählen oder man kann so auch einen Kübel mit Sand und einen Kübel mit Erde befüllen. Ganz wie es den Damen dann gefällt, können sie wählen.

 




Die Blumenkübel stehen auf Getränkekisten, die ich, nachdem ich diese Bilder gemacht habe, wieder mit einer zurecht geschnittenen weißen Platte abgedeckt habe. Die Getränkekisten gibt es in den verschiedensten Höhen und Breiten, sind sehr belastbar, haben aber wiederum sehr wenig Eigengewicht... also insgesamt ideal als Unterbau :daumen: .

 

                                                                                     **********************************************************************                                                                                                            

 

 

      nach oben

 

 

 

 

 


 

Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!